Diese Website verwendet Cookies und Services externer Diensteanbieter (z.B. Analyse Tools, Social Media Plugins, Google Suchfunktion). Genaue Informationen finden Sie in unserer /aktuelles/hih-news/datenschutzerklaerung/Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung gilt ggf. bis zum Widerruf. Wenn Sie ablehnen ist die Funktionalität dieser Website möglicherweise eingeschränkt.
Am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wird zum Wintersemester 2021/22 im Rahmen des Johannes-Dichgans-Stipendienprogrammes wieder ein...
Die Konzentration des Nervenzellproteins Neurofilament light chain (NfL) im Blut steht möglicherweise mit der Lebenserwartung hochbetagter Menschen in...
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt entwickelte Dr. Daniel Häufle vom HIH ein virtuelles Modell, um, ausgehend von fossilen Daumenknochen,...
Das Gehirn hat seine eigene Müllabfuhr: Mikrogliazellen, so heißen die Immunzellen des Gehirns in der Fachsprache, beseitigen Abfallstoffe. Doch bei...
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr mit vielen Herausforderungen und Umbrüchen. Gerade in der Weihnachtszeit verspüren viele Menschen den...
Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser...
So dicht wie möglich an ein Krankheitsgeschehen im Gehirn heranzoomen und dann gezielt eingreifen: Das ist das Ziel der klinischen Neurophysiologie....