Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen

Ambulanzen

Alle Ambulanzen der Abteilung Neurodegeneration auf einen Blick:

 


Ataxie-Ambulanz  

 

In der Ataxie-Ambulanz werden Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Kleinhirns (cerebelläre Ataxie) und seiner zuführenden Bahnen (afferente Ataxie) untersucht. Ziel ist es, unseren Patienten eine genaue Diagnose und nach Möglichkeit auch eine individualisierte Behandlung zukommen zu lassen. 


Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Ataxie-Ambulanz des Universitätsklinikums Tübingen.  

Spezialambulanz für Dystonie und Botulinumtoxinbehandlung

  

Der klinische Schwerpunkt unserer Ambulanz liegt auf der diagnostischen Einordung und Therapie von Dystonien sowie der Behandlung mit Botulinumtoxin bei allen neurologischen Indikationen für diese Behandlung.

Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der Spezialambulanz für Dystonie und Botulinumtoxinbehandlung des Universitätsklinikums Tübingen. 

 

Ambulanz für frontotemporale Demenz und andere frühbeginnende Demenzen

 

In der FTD/EOD-Ambulanz werden Patienten mit Frontotemporaler Demenz (FTD) und anderen frühbeginnenden Demenzen (Demenz < 65. Lebensjahr = early onset dementia, EOD) untersucht. Ziel ist es, unseren Patienten eine genaue Diagnose und eine individualisierte Beratung und Behandlung zukommen zu lassen.

Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der Ambulanz für frontotemporale Demenz und andere frühbeginnende Demenzen des Universitätsklinikums Tübingen. 

Ambulanz für Leukodystrophien im Erwachsenenalter

 

Die Leukodystrophien stellen eine Gruppe von Erkrankungen mit verschiedenen, meist genetischen bzw. metabolischen Ursachen dar. Sie können in ihrer klinischen Symptomatik sehr unterschiedlich verlaufen, haben jedoch i.d.R. einen fortschreitenden Charakter. Charakteristischerweise ist die weiße Substanz (das Myelin) betroffen. Meist treten sie im Kindes- und Jugendalter auf, für die meisten Leukodystrophien gibt es jedoch auch adulte Formen, die häufig wenig bekannt sind und in ihrer Häufigkeit unterschätzt werden. Ziel ist es, unseren erwachsenen Patienten eine genaue Diagnose und eine individualisierte Beratung und Behandlung zukommen zu lassen. 


Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite Ambulanz für Leukodystrophien im Erwachsenenalter des Universitätsklinikums Tübingen.  

ALS-Ambulanz 

 

In der ALS-Ambulanz werden Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und anderen degenerativen Motorneuronerkrankungen untersucht. Ziel ist es, unseren Patienten eine genaue Diagnose und eine individualisierte Beratung und Behandlung zukommen zu lassen.

Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der ALS-Ambulanz des Universitätsklinikums Tübingen. 

Ambulanz für Neurogeriatrie 

 

Die Ambulanz für Neurogeriatrie ist für ältere Patienten gedacht, bei denen alltagsrelevante Probleme mit Gang und Gleichgewicht auftreten (z.B. Stürze, Sturzangst), und eine neurologische Ursache (z.B. Konzentrationsstörung, "ungeschickt", "nicht mehr so schnell") nicht ausgeschlossen werden kann. Dies schließt Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen mit ein. Wir führen ein funktionelles Assessment mit moderner Sensortechnik durch, mit dem Ziel, den Betroffenen und Angehörigen praktisch anwendbare Empfehlungen und Therapieregimes mitzugeben. 


Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der Ambulanz für Neurogeriatrie des Universitätsklinikums Tübingen. 

Allgemeine Parkinson-Ambulanz

 

Mehr als 1% der über 60-jährigen leidet an der Parkinson-Erkrankung, welche aber auch immer häufiger bei deutlich jüngeren Menschen diagnostiziert wird. Für eine differenzierte Therapie ist die Erstellung einer sicheren Diagnose vorrangig. Andere parkinson-ähnliche Krankheitsbilder müssen daher von der Parkinsonerkrankung im engeren Sinne abgegrenzt werden, um eine optimale individuelle Therapie zu ermöglichen.

Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der Allgemeinen Parkinson-Ambulanz des Universitätsklinikums Tübingen. 

Spezialambulanz für Spastische Spinalparalyse

 

Die Hereditären Spastischen Spinalparalysen (HSP) sind eine Gruppe erblicher degenerativer Erkrankungen des Rückenmarks, die zu einer schleichend progredienten Gangstörung aufgrund von Spastik und Schwäche der Beinmuskulatur führen. Trotz ihrer Seltenheit ist die HSP keine einheitliche Erkrankung sondern teilt sich in mindestens 58 genetisch definierte Subtypen auf. Darüber hinaus führen verschiedene Stoffwechselstörungen, Entzündungen des Rückenmarks oder Tumoren zu dem Bild einer Spastischen Spinalparalyse. Die Aufdeckung solcher Ursachen ist wichtig, da sie anders behandelt werden müssen

Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der Spezialambulanz für Spastische Spinalparalyse des Universitätsklinikums Tübingen. 

Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation und fortgeschrittenes Parkinsonsyndrom

 

In der "Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation und fortgeschrittenes Parkinsonsyndrom" werden Patienten mit Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankheit, verschiedene Zitter-Krankheiten (essentieller Tremor und seltene Tremorerkrankheiten) und einer Dystonie untersucht. Ziel ist es, für unsere Patienten eine genaue Diagnose und optimale individuelle Therapie zu ermöglichen. Sofern mit Medikamenten keine zufriedenstellende Symptombesserung erreicht werden kann, kann eine Tiefe Hirnstimulation oder Pumpen-Therapien oftmals helfen.

Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der Ambulanz für Tiefe Hirnstimulation und fortgeschrittenes Parkinsonsyndrom des Universitätsklinikums Tübingen. 

 

LeitungNeurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen
Prof. Dr. Thomas GasserTelefon 07071 29-86529thomas.gasser@med.uni-tuebingen.deAnschrift

Hertie-Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen

Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen

Tel.: +49 (0)7071 29-86529
Fax: +49 (0)7071 29-4839

Sekretariat

Isolde Marterer
Tel.: +49 (0)7071 29-82048
isolde.marterermed.uni-tuebingen.de

Abteilungskoordination

Dr. Angelika Oehmig
Miriam Peleman
Petra Mech
Otfried-Müller-Straße 27
Tel.: +49 (0)7071 29-87640