Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Services externer Diensteanbieter (z.B. Analyse Tools, Social Media Plugins, Google Suchfunktion). Genaue Informationen finden Sie in unserer /datenschutzerklaerung/Datenschutzerklärung. Ihre Zustimmung gilt ggf. bis zum Widerruf. Wenn Sie ablehnen ist die Funktionalität dieser Website möglicherweise eingeschränkt.

FG Weber

Klinische Genetik paroxysmaler neurologischer Erkrankungen

Der Überbegriff der paroxysmalen neurologischen Erkrankungen beinhaltet ein breites Spektrum an klinischen Entitäten mit episodischem Auftreten von Störungen des Nervensystems. Epilepsien und Paroxysmale Bewegungsstörungen (Dyskinesien) repräsentieren typische Beispiele, die häufig klinische und pathophysiologische Überlappungen zeigen und die den Schwerpunkt der Arbeitsgruppe bilden. Mehr Info

Forschungsprojekte
Klinische Studien
Mitarbeitende
Ambulanz
  • Klinische und genetische Untersuchungen bei Patienten mit epileptischen Enzephalopathien und assoziierten Erkrankungen
  • Pathophysiologie-getriggerte, individualisierte Therapie
  • Atemstörungen bei Epilepsiepatienten
  • Entwicklung eines Anfallsdetektors

 

Entwicklung eines Anfallsdetektors
: Es soll ein sog. Wearable Device unabhängig von EEG Analysen entwickelt zu automatisierten Anfallsdetektion entwickelt werden (Funding: Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Karlsruher Institut für Technologie)

 

Vibes: Eine nicht interventionelle Studie zu Vimpat (Lacosamid) als add-on Therapie bei Tumor-assoziierten Epilepsien (Sponsor: UCB)

 

Eine multizentrische Studie zur Evaluation des Anfallsrisikos unter Enzalutamid zur Behandlung von Prostata-Carcinomen (Sponsor: Astellas Pharma)

 

EURAP: 
Ein europäisches Register zur Erfassung von Fehlbildungen und neuropsychologischen Defiziten unter antiepileptischen Medikamenten in der Schwangerschaft

 

Valor: Eine doppelt-verblindete, placebo-kontrollierte Multicenter-Studie zur Evaluation von Lacosamid in der Behandlung von Patienten mit generalisierten Epilepsien (Sponsor: UCB)

 

Eine Phase 3 Studie zur Evaluation der Effizienz von UX007 in der Behandlung von Bewegungsstörungen bei Patienten mit Glucose-Transporter Typ 1 Defizienz Syndromen (Sponsor Ultragenyx)


 
Name
Arbeitsgruppe
Telefon
E-Mail
 Ana Fulgencio Maisch
Ana Fulgencio MaischTechnical Assistant
Clinical Genetics of Paroxysmal

+49 (0) 7071
29-87638

 
 Josua Kegele
Josua KegelePhysician
Clinical Genetics of Paroxysmal

+49 (0) 7071
29-86588

 
Prof. Dr. Yvonne Weber
Prof. Dr. Yvonne WeberResearch Group Leader
Clinical Genetics of Paroxysmal


 

Epilepsie-Ambulanz

 

In der Epilepsie-Ambulanz werden Patienten mit Epilepsie und Differentialdiagnosen, wie Synkopen, dissoziativen (pseudo-epileptischen) Anfällen oder anderen anfallsartigen Erkrankungen vorgestellt, untersucht und medikamentös behandelt. 

Sprechstunden, Ansprechpartner und weitere Informationen auf finden Sie auf der Seite der Epilepsie-Ambulanz des Universitätsklinikums Tübingen. 
 

 

Leitung Forschungsgruppe
Prof. Dr. Yvonne Weberyvonne.weber@uni-tuebingen.deAnschrift

Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie

Hoppe-Seyler-Straße 3
72072 Tübingen

Tel.:  +49 (0)7071 29-80443 oder
Tel.:  +49 (0)7071 29-82048
Fax:  +49 (0)7071 29-4488