FG Häufle

Neuromechanik und Rehabilitationsrobotik (NeuRoMech)

Die Forschungsgruppe Neuromechanik und Rehabilitationsrobotik (NeuRoMech) konzentriert sich auf die computergestützte Modellierung der motorischen Kontrolle und der Biomechanik des Bewegungsapparats. Unsere Forschung verbindet Neurowissenschaften, Biomechanik und Robotik, um zu verstehen, wie neuronale und muskuläre Systeme interagieren, um robuste, adaptive Bewegungen zu lernen und zu kontrollieren. Wir entwickeln detaillierte neuro-muskuloskelettale Modelle, um sowohl gesunde als auch beeiträchtigte motorische Kontrolle zu untersuchen und die Erkenntnisse für translationale Anwendungen in der Rehabilitationsrobotik und für Assistenzsystemen zu nutzen. Durch Kooperationen in den Bereichen Robotik und maschinelles Lernen erforschen wir, wie die Muskeldynamik zum motorischen Lernen, zur Stabilität und zur Kontrolle beiträgt, und ebnen so den Weg für bioinspirierte Roboterkonzepte.

Kernthemen der Forschung:

  • Computergestützte Motorsteuerung und Biomechanik - Modellierung neuromuskulärer Interaktionen für die Bewegungserzeugung und das Lernen.
  • Rehabilitation & Assistenzsysteme - Entwicklung von Assistenzsystemen für motorische Beeinträchtigungen wie Tremor.
  • Neuro-Muskuloskelettale Modellierung - Simulation gesunder und beeinträchtigter Lokomotion zum Verständnis von Krankheitsprogression und motorischer Dysfunktion.
  • Maschinelles Lernen in der Biomechanik - Entwicklung von KI- und Reinforcement-Learning-Methoden zur Untersuchung der motorischen Kontrolle bei Menschen und Robotern.
  • Physikalische Intelligenz und "Morphological Computation" - Untersuchen, wie Muskeln die Kontrolle vereinfachen und das Lernen verbessert.

Die Gruppe ist auch mit dem Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) affiliiert und konzentriert sich auf die Grundlagenforschung und deren Umsetzung in klinische Anwendungen. Die Gruppe ist eng mit dem lokalen Forschungsumfeld in den Bereichen Informatik, maschinelles Lernen und Robotik innerhalb des Center for Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart (BITS) und dem CyberValley verbunden.

Weitere Informationen und aktuelle Projekte finden Sie hier: neuromech.de

Mitarbeitende
Forschungsprojekte
Publikationen

 
Name
Arbeitsgruppe
Telefon
E-Mail
 Melanie Adam
Melanie Adam Master Student
FG_Haeufle
 
 Matthew Araz
Matthew Araz PostDoc
FG_Haeufle

+49 (0)7071-
29 88830

 
 Jhon Charaja
Jhon Charaja PhD Student
FG_Haeufle
 
Dr. Kanitta Deutschmann
Dr. Kanitta Deutschmann Secretary
FG_Haeufle

+49 (0)7071-
29-89137

 
 Leonard Franz
Leonard Franz Master Student
FG_Haeufle
 
 Johannes Gaus
Johannes Gaus PhD Student
FG_Haeufle
 
 Lucia Gonzalez-Anton
Lucia Gonzalez-Anton Master Student
FG_Haeufle

+49 (0)7071-
29-88830

 
Dr. Daniel Haeufle
Dr. Daniel Haeufle Research Group Leader
FG_Haeufle

07071
29-88873

 
 Junya Inoue
Junya Inoue PhD Student
FG_Haeufle
 
 Jan Kerner
Jan Kerner Master Student
FG_Haeufle
 
 Regine Lendway
Regine Lendway Master Student
FG_Haeufle
 
 Hans Mees
Hans Mees Student Research Assistant
FG_Haeufle
 
 Alex Pejovic
Alex Pejovic Master Student
FG_Haeufle
 
 Julius Rominger
Julius Rominger PhD Student
FG_Haeufle
 
 Kai Rötsch
Kai Rötsch Trainee
FG_Haeufle

+49 (0)7071
29-88830

 
 Lucas Schreff
Lucas Schreff Guest Researcher
FG_Haeufle
 
 Viktoria Stoll
Viktoria Stoll Master Student
FG_Haeufle
 

 

Unsere aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier: https://neuromech.de

 

Unsere aktuellen Publikationen finden Sie hier: https://neuromech.de

Leitung Foschungsgruppe
Prof. Dr. Daniel HäufleTelefon 07071 29-88873daniel.haeufle@uni-tuebingen.deAnschrift

Hertie-Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung

Otfried-Müller-Str. 25
72076 Tübingen

Tel.: +49 (0)7071 29-88873
Fax: +49 (0)7071 29-25011