Die neue Forschungsgruppe am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung ist durch die im Rahmen der Exzellenzinitiative neu eingerichteten W3-Professur Neuroonkologie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen entstanden. ... mehr Info

Neuigkeiten
-
Ataxie-Patienten langfristig Hoffnung geben
Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen: Professor Dr. Matthis Synofzik erforscht die Erkrankungsgruppe der Ataxien. Erst kürzlich hat er ein Gen entdeckt, das beim Krankheitsausbruch eine Rolle spielt. Im nächsten Schritt kann er mit dem Wissen zielgerichtete molekulare Therapien entwickeln.
-
Beweglicher Daumen ebnete den Weg zur menschlichen Kultur
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt entwickelte Dr. Daniel Häufle vom HIH ein virtuelles Modell, um, ausgehend von fossilen Daumenknochen, die Fingerfertigkeit verschiedener Menschenformen zu testen.
-
Alzheimer-Forscherin Dr. Gaye Tanriöver mit Helga Steinle-Preis ausgezeichnet
Dr. Gaye Tanriöver erhält den mit 30.000 Euro dotierten Helga Steinle-Preis der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) für Ihre Forschung über den Zusammenhang zwischen den Mikrogliazellen und der Alzheimer-Krankheit.
-
Neurobiologie trifft auf Wirtschaftswissenschaft
Dr. Simone Mayer wird seit dem 01. Januar 2021 von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften gefördert. Gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler Dr. Christian Mahringer (Universität Stuttgart) erforscht sie stabilisierende und destabilisierende Mechanismen von Veränderungsprozessen.
-
Die Hirnforschung unterstützen
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr mit vielen Herausforderungen und Umbrüchen. Gerade in der Weihnachtszeit verspüren viele Menschen den Wunsch, ihren Mitmenschen zu helfen. Vielleicht möchten Sie zum Förderer der Hirnforschung werden?
Mehr Informationen -
HIH im Zitationsranking des „Web of Science“ gelistet
Professor Ulf Ziemann gehört nach der Zitationsliste des Unternehmens Clarivate Analytics zu den weltweit 6400 meistzitierten Wissenschaftlern.
-
Markus Siegel ist neuer Direktor am HIH
Professor Markus Siegel, der bisher Forschungsgruppenleiter am HIH und am Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience war, steht an der Spitze einer neu eingerichteten Abteilung.
-
Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz
Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte.
Abteilungen
-
Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen
Die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ulf Ziemann deckt eine große Bandbreite neurologischer Erkrankungen ab ...mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen
Die Abteilung für Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen verfügt über rund 20 Betten und konzentriert sich in ihrem klinischen Bereich auf neurodegenerative Erkrankungen ...mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie befasst sich vor allem mit Epilepsien und anderen anfallsartigen neurologischen Erkrankungen. Ziel ihrer Forschungsaktivitäten ...mehr Info
-
Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie
Die Abteilung Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie ist eine neue Abteilung am HIH mit Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai als erster Frau unter den Direktoren ...mehr Info
-
Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie
Die Abteilung Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie wurde im Jahre 2020 gegründet und als ihr Leiter Prof. Dr. Markus Siegel berufen... mehr Info
-
Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Der Fokus unserer Forschungsarbeiten liegt auf den zellulären und molekularen Mechanismen von Hirnalterung und altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen. Hierbei konzentriert sich die Forschung insbesondere auf die Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppen
Die unabhängigen Forschungsgruppen konzentrieren ihre Forschungsarbeit auf verschiedene Forschungsthemen ...mehr Info
Forschungsgruppen
-
Vaskuläre Neurologie
Neuroplastizität
Das menschliche Gehirn besitzt eine erstaunliche Fähigkeit zur Reorganisation, die Voraussetzung für die Anpassung an sich ständig ändernde Umweltbedingungen ist. Diese Fähigkeit zur Plastizität ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Neuropsychologie der Handlungskontrolle
Die Arbeitsgruppe „Neuropsychologie der Handlungskontrolle“ widmet sich der Erforschung der Netzwerke und Systeme der Handlungskontrolle des Menschen. Wir untersuchen Störungen der Handlungsplanung und -steuerung im Zusammenhang neurologischer Erkrankungen ...mehr Info
-
Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Experimentelle Neuro-Immunologie
Eine Aktivierung des Immunsystems des Gehirns ist Teil fast aller neurologischer Erkrankungen und das Auftreten der Alzheimer-Demenz (AD) wurde kürzlich mit genetischen und epigenetischen Veränderungen von immun-relevanten Genen in Verbindung gebracht. ...mehr Info
-
Neurodegeneration
Parkinsongenetik
Das Parkinson Syndrom (PS) ist nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Die große Mehrzahl der Patienten erkrankt ohne erkennbare Ursache. Bei einem kleinen Teil der Patienten ...mehr Info
-
Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Unit Demenzforschung
Die Unit Demenzforschung ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Abteilung für Zellbiologie neurologischer Erkrankungen und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ...mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Klinische Genetik paroxysmaler neurologischer Erkrankungen
Der Überbegriff der paroxysmalen neurologischen Erkrankungen beinhaltet ein breites Spektrum an klinischen Entitäten mit episodischem Auftreten von Störungen des Nervensystems....mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Okulomotorik Labor
Computerspiele sind ein sehr weit verbreitetes Freizeitvergnügen unserer Gesellschaft. Um die Folgen dieser Spiele abschätzen zu können, führen wir Untersuchungen der Blickbewegungen und des Pupillenreflexes sowie die Auswirkungen von ... mehr Info
-
Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Experimentelle Neuropathologie
„Zerebrale Proteopathie" ist die Bezeichnung für zerebrale neurodegenerative Erkrankungen, bei denen sich aggregierte Proteine ...mehr Info
-
Vaskuläre Neurologie
Neurologische B-Zell Immunologie
Die Forschungsgruppe „Neurologische B-Zell Immunologie“ beschäftigt sich primär mit der Rolle von B-Zellen bei neuro-inflammatorischen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) wie der Multiplen Sklerose und ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Molekulare Hirnentwicklung
Der menschliche Neocortex ist ein komplexer und heterogener Teil des Gehirns, der sich während der Evolution von Säugern stark vergrößert hat. Neokortikale Netzwerke sind das Kernstück der menschlichen Kognition ...mehr Info
-
Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie
Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie
Das Labor erforscht, wie dynamische Interaktionen weitverteilter Nervenzellpopulationen Kognition und Verhalten hervorbringen ...mehr Info
Forschungsgruppen
-
Neurodegeneration
Klinische Parkinson-Forschung
Die Parkinson Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz. Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit dem Lebensalter ...mehr Info
-
Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Unit Molekulare Bildgebung
Die Unit Molekulare Bildgebung konzentriert sich auf die Visualisierung der Veränderungen im Gehirn, die durch die Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung entstehen. Mithilfe der in-vivo Multiphotonen-Mikroskopie ...mehr Info
-
Vaskuläre Neurologie
Molekulare Neuro-Onkologie
Die Forschungsgruppe für Molekulare Neuro-Onkologie befasst sich mit Fragestellungen zur Tumorbiologie des Glioblastoms (GBM), dem häufigsten und bösartigsten Hirntumor des Menschen ...mehr Info
-
Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Unit Molekulare Biomarker
Die Prozesse, die für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit und anderer altersabhängiger neurodegenerativer Erkrankungen verantwortlich sind, setzen bereits ...mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Translationale Bildgebung
Der Schwerpunkt unserer Forschungsgruppe ist die strukturelle und funktionelle Bildgebung neurologischer Erkrankungen mit besonderem Fokus auf die Epileptologie. Wir nutzen ...mehr Info
-
Neurodegeneration
Dystonie
Dystonie ist die dritthäufigste Bewegungsstörung, und Mutationen in einer wachsenden Anzahl von Genen wurden in vielen Fällen als Ursachen für erbliche Formen identifiziert. Das Ziel der Gruppe ...mehr Info
-
Vaskuläre Neurologie
Neurophonetik
Die Forschungsgruppe Neurophonetik befasst sich mit den neuralen Grundlagen der lautsprachlichen Kommunikation des Menschen unter Berücksichtigung klinischer Untersuchungen ...mehr Info
-
Vaskuläre Neurologie
Stroke and Neuroprotection
Beim ischämischen Schlaganfall sind hirnversorgende Arterien verstopft und Teile des Gehirns minderdurchblutet. Das führt zu einem Sauerstoffmangel und das betroffene Hirngewebe stirbt über die Zeit ab. ...mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Experimentelle Epileptologie
Das Hauptinteresse unserer Forschungsgruppe ist, die Mechanismen klar abgegrenzter, genetisch-bedingter, neurologisch paroxysmaler Erkrankungen aufzuklären ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Labor für Aktive Wahrnehmung
Bei nahezu jeder Interaktion mit der Umwelt ist der Mensch in höchstem Maße auf den Sehsinn angewiesen. Solch eine Interaktion schließt häufig eine motorische Reaktion ...mehr Info
-
Neurodegeneration
Mitochondriale Biologie der Parkinson-Krankheit
Ein Teil von Fällen neurodegenerativer Erkrankungen ist mit einem genetischen Risiko und Genmutationen verbunden. Jedoch sind …mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Neuromuskuläre Bildgebung
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Bildgebung des peripheren Nervensystems, vor allem dem hochauflösenden Ultraschall ...mehr Info
-
Neuroonkologie
Labor für klinische und experimentelle Neuroonkologie
Forschungsgruppen
-
Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Migräne und primäre Kopfschmerzerkrankungen
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entschlüsselung der Genetik und molekularen Pathophysiologie der Migräne und anderer primärer Kopfschmerzerkrankungen. ...mehr Info
-
Neurodegeneration
Sektion Klinische Neurogenetik
In enger Verzahnung von Klinik und Grundlagenforschung verfolgen wir einen translationalen Ansatz um Ursachen neurogenetischer Erkrankungen aufzudecken und durch die Analyse der ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Kognitive Neurologie
Die enorme Anzahl an Fasern, die der Großhirnrinde entspringen und über die pontinen Kerne in das Kleinhirn projizieren, weisen den cerebro-ponto-cerebellären Pfad als eine wichtige Instanz der ...mehr Info
-
Neurodegeneration
Genomik seltener Bewegungsstörungen
Seltene Erkrankungen sind also eine enorme Herausforderung und die Medizin und erfordern von uns Klinikern und Wissenschaftlern, Fachleute für Spezialfälle zu sein. Das Schlagwort ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Sektion Theoretische Sensomotorik
Die Sektion Theoretische Sensomotorik untersucht die theoretischen Prinzipien in der Wahrnehmung und Kontrolle motorischer Handlungen ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Sektion Neuropsychologie
Zu den Aufgaben der Sektion Neuropsychologie gehört die Forschung im Bereich Kognitive Neurowissenschaften und Neuropsychologie sowie ...mehr Info
-
Neurodegeneration
Funktionelle Neurogenetik
Altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen sind eine schwere und zunehmend beunruhigende Belastung für unsere alternde Bevölkerung. Die meisten der chronischen neurodegenerativen Erkrankungen ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Labor für Systemische Neurophysiologie
Das übergeordnete Ziel der Arbeitsgruppe ist das Verständnis der Funktionsprinzipien des Neokortex auf Netzwerk und Zellebene. Neokortex ist eine Hirnstruktur, die sich in der Evolution der Säugetiere entwickelt hat ...mehr Info
-
Neurodegeneration
Tiefe Hirnstimulation
Die Arbeitsgruppe für Tiefe Hirnstimulation erforscht die Wirkungsweise und Weiterentwicklung der Neurostimulation ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppe
Modellierung der Bewegungskontrolle
Die Forschungsgruppe „Multi-Level Modeling in Motor Control and Rehabilitation Robotics“ untersucht die Erzeugung und Kontrolle aktiver biologischer Bewegungen. Wir entwickeln Modelle ...mehr Info
-
Neuroonkologie
Experimentelle pädiatrische Neuroonkologie
Hirntumore sind die häufigste krebsbedingte Todesursache in Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich hauptsächlich mit der Gruppe der embryonalen Hirntumore inklusive ... mehr Info
Das nächste HIH Lunch Seminar findet am Montag, 1. März 2021, 13 Uhr virtuell über Zoom statt.
13:00 Biomechanics of the human thumb and the evolution of dexterity
Alexandros Fotios Karakostis and Daniel Häufle, Independent Research Group, Group Häufle
13:20 Heritability of Magnetoencephalography Phenotypes among Patients with Genetic Generalized Epilepsies and their Siblings
Christina Stier, Neurology and Epileptology, Group Focke
13:40 Targeting pre-amyloid stages of Alzheimer’s disease
Christine Rother, Cellular Neurology, Group Jucker
Zoom Meeting: Meeting ID und Passwort auf Anfrage bei uwe.ilg@uni-tuebingen.de erhältlich