Die Projekte des Labors für Klinische und Experimentelle Neuroonkologie befassen sich mit der Biologie von Hirntumoren, mit speziellem Fokus auf zielgerichteten individualisierten therapeutischen Angriffspunkten. ... mehr Info

Neuigkeiten
-
Verleihung des Felix-Jerusalem-Preis an PD Dr. Justus Marquetand
PD Dr. Justus Marquetand (Abteilung für neuronale Dynamik und Magnetoencephalographie und Abteilung für Epileptologie) hat auf dem DMG-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) den 2. Preis gewonnen. Er dient der Förderung der Forschung für junge Wissenschaftler.
Mehr Informationen -
Lehrerfortbildung: 20 Jahre Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn fand vergangene Woche wieder eine Lehrerfortbildung des Schülerlabors Neurowissenschaften statt. HIH-Forschende informierten Lehrende über aktuelle Forschungsthemen in den Neurowissenschaften.
-
Parkinson: Früh-Erkennung ist entscheidend
Meist ist die Krankheit schon weit fortgeschritten, wenn sie diagnostiziert wird. Dabei gibt es schon Jahre vorher erste Warnzeichen. Das berichtet HIH-Forscherin Dr. Kathrin Brockmann in der SWR-Sendung "Doc Fischer"
-
„Ich möchte Lebensqualität und Teilhabe für meine Kinder“
Diese Woche ist Brain Awareness Week. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung berichtet über eine Familie, in der zwei Söhne an der seltenen neurologischen Erbkrankheit PCH-2 erkrankt sind. In der Reportage wird deutlich, warum klinische Hirnforschung so enorm wichtig ist. HIH-Forscherin Simone Mayer sucht nach einer möglichen Therapie. Zum Beitrag
-
Veränderte Hirnstruktur: Warum Infektionen in der Schwangerschaft Autismus begünstigen können
Tübinger Forscherinnen entwickeln ein dreidimensionales Hirngewebemodell, um Umwelteinflüsse auf die embryonale Hirnentwicklung in der Petrischale zu untersuchen.
-
Eine Mutation – eine Medizin
Prof. Dr. Matthis Synofzik entwickelt maßgeschneiderte Therapien für bestimmte seltene Genmutationen. Das ZDF berichtete jetzt über die Behandlung des fünfjährigen Poyraz, einem Patienten mit Ataxia teleangiectasia. Er ist der erste, der in Europa mit dieser neuartigen Gentherapie behandelt wird. Zum Beitrag
Zur unserer Pressemeldung über die Studie
Abteilungen
-
Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen
Die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ulf Ziemann deckt eine große Bandbreite neurologischer Erkrankungen ab ...mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen
Die Abteilung für Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen verfügt über rund 20 Betten und konzentriert sich in ihrem klinischen Bereich auf neurodegenerative Erkrankungen ...mehr Info
-
Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie befasst sich vor allem mit Epilepsien und anderen anfallsartigen neurologischen Erkrankungen. Ziel ihrer Forschungsaktivitäten ...mehr Info
-
Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie
Die Abteilung Neurologie mit interdisziplinären Schwerpunkt Neuroonkologie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat Ghazaleh Tabatabai ist eine bettenführende neurologische Abteilung... Mehr Info
-
Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie
Die Abteilung Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie wurde im Jahre 2020 gegründet und als ihr Leiter Prof. Dr. Markus Siegel berufen... mehr Info
-
Zellbiologie neurologischer Erkrankungen
Der Fokus unserer Forschungsarbeiten liegt auf den zellulären und molekularen Mechanismen von Hirnalterung und altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen. Hierbei konzentriert sich die Forschung insbesondere auf die Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung ...mehr Info
-
Unabhängige Forschungsgruppen
Die unabhängigen Forschungsgruppen konzentrieren ihre Forschungsarbeit auf verschiedene Forschungsthemen ...mehr Info
Forschungsgruppen
-
FG Ziemann
Neuroplastizität
Das menschliche Gehirn besitzt eine erstaunliche Fähigkeit zur Reorganisation, die Voraussetzung für die Anpassung an sich ständig ändernde Umweltbedingungen ist. Diese Fähigkeit zur Plastizität ...mehr Info
-
FG Himmelbach
Neuropsychologie der Handlungskontrolle
Die Arbeitsgruppe „Neuropsychologie der Handlungskontrolle“ widmet sich der Erforschung der Netzwerke und Systeme der Handlungskontrolle des Menschen. Wir untersuchen Störungen der Handlungsplanung und -steuerung im Zusammenhang neurologischer Erkrankungen ...mehr Info
-
FG Neher
Experimentelle Neuro-Immunologie
Eine Aktivierung des Immunsystems des Gehirns ist Teil fast aller neurologischer Erkrankungen und das Auftreten der Alzheimer-Demenz (AD) wurde kürzlich mit genetischen und epigenetischen Veränderungen von immun-relevanten Genen in Verbindung gebracht. ...mehr Info
-
FG Gasser
Parkinsongenetik
Das Parkinson Syndrom (PS) ist nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Die große Mehrzahl der Patienten erkrankt ohne erkennbare Ursache. Bei einem kleinen Teil der Patienten ...mehr Info
-
Unit Laske
Unit Demenzforschung
Die Unit Demenzforschung ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Abteilung für Zellbiologie neurologischer Erkrankungen und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ...mehr Info
-
FG Weber
Klinische Genetik paroxysmaler neurologischer Erkrankungen
Der Überbegriff der paroxysmalen neurologischen Erkrankungen beinhaltet ein breites Spektrum an klinischen Entitäten mit episodischem Auftreten von Störungen des Nervensystems....mehr Info
-
FG Ilg
Okulomotorik Labor
Computerspiele sind ein sehr weit verbreitetes Freizeitvergnügen unserer Gesellschaft. Um die Folgen dieser Spiele abschätzen zu können, führen wir Untersuchungen der Blickbewegungen und des Pupillenreflexes sowie die Auswirkungen von ... mehr Info
-
FG Jucker
Experimentelle Neuropathologie
„Zerebrale Proteopathie" ist die Bezeichnung für zerebrale neurodegenerative Erkrankungen, bei denen sich aggregierte Proteine ...mehr Info
-
JFG Kowarik
Neurologische B-Zell Immunologie
Die Forschungsgruppe „Neurologische B-Zell Immunologie“ beschäftigt sich primär mit der Rolle von B-Zellen bei neuro-inflammatorischen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) wie der Multiplen Sklerose und ...mehr Info
-
FG Mayer
Molekulare Hirnentwicklung
Der menschliche Neocortex ist ein komplexer und heterogener Teil des Gehirns, der sich während der Evolution von Säugern stark vergrößert hat. Neokortikale Netzwerke sind das Kernstück der menschlichen Kognition ...mehr Info
-
FG Siegel
Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie
Das Labor erforscht, wie dynamische Interaktionen weitverteilter Nervenzellpopulationen Kognition und Verhalten hervorbringen ...mehr Info
-
FG Helfrich
Intrakranielle Kognitive Neurophysiologie
Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die neuronalen Mechanismen kognitiver Prozesse besser zu verstehen. ...mehr Info
-
JFG Hedrich-Klimosch
Experimentelle Neurophysiologie von Kanalerkrankungen
Unsere Arbeitsgruppe untersucht mit Hilfe transgener Mausmodelle die molekularen Mechanismen krankheitsassoziierter Mutationen in Genen, welche neuronale Ionenkanäle kodieren. ...mehr Info
Forschungsgruppen
-
FG Brockmann
Klinische Parkinson-Forschung
Die Parkinson Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz. Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit dem Lebensalter ...mehr Info
-
Unit Kronenberg-Versteeg
Unit Gliabiologie
Im Gehirn von Säugetieren findet sich eine große Anzahl Gliazellen, doch viele Fragen zu ihrer Entwicklung, Funktion und Beteiligung an Krankheiten sind noch nicht beantwortet. ...mehr Info
-
FG Naumann
Molekulare Neuro-Onkologie
Die Forschungsgruppe für Molekulare Neuro-Onkologie befasst sich mit Fragestellungen zur Tumorbiologie des Glioblastoms (GBM), dem häufigsten und bösartigsten Hirntumor des Menschen ...mehr Info
-
Unit Käser
Unit Molekulare Biomarker
Die Prozesse, die für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit und anderer altersabhängiger neurodegenerativer Erkrankungen verantwortlich sind, setzen bereits ...mehr Info
-
FG Gasser
Dystonie
Dystonie ist die dritthäufigste Bewegungsstörung, und Mutationen in einer wachsenden Anzahl von Genen wurden in vielen Fällen als Ursachen für erbliche Formen identifiziert. Das Ziel der Gruppe ...mehr Info
-
FG Poli
Stroke and Neuroprotection
Beim ischämischen Schlaganfall sind hirnversorgende Arterien verstopft und Teile des Gehirns minderdurchblutet. Das führt zu einem Sauerstoffmangel und das betroffene Hirngewebe stirbt über die Zeit ab. ...mehr Info
-
FG Lerche
Experimentelle Epileptologie
Das Hauptinteresse unserer Forschungsgruppe ist, die Mechanismen klar abgegrenzter, genetisch-bedingter, neurologisch paroxysmaler Erkrankungen aufzuklären ...mehr Info
-
FG Hafed
Labor für Aktive Wahrnehmung
Bei nahezu jeder Interaktion mit der Umwelt ist der Mensch in höchstem Maße auf den Sehsinn angewiesen. Solch eine Interaktion schließt häufig eine motorische Reaktion ...mehr Info
-
FG Fitzgerald
Mitochondriale Biologie der Parkinson-Krankheit
Ein Teil von Fällen neurodegenerativer Erkrankungen ist mit einem genetischen Risiko und Genmutationen verbunden. Jedoch sind …mehr Info
-
JFG Grimm
Neuromuskuläre Bildgebung
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Bildgebung des peripheren Nervensystems, vor allem dem hochauflösenden Ultraschall ...mehr Info
-
FG Tabatabai
Labor für klinische und experimentelle Neuroonkologie
-
FG Kühn
Translationale Bildgebung kortikaler Mikrostruktur
Meine Arbeitsgruppe verwendet translationale MR-Bildgebung, um zu verstehen, wie die Mikrostruktur des Kortex und menschliche Gehirnfunktion in Gesundheit und Krankheit im Zusammenhang zueinander stehen... mehr Info
Forschungsgruppen
-
FG Schöls
Sektion Klinische Neurogenetik
In enger Verzahnung von Klinik und Grundlagenforschung verfolgen wir einen translationalen Ansatz um Ursachen neurogenetischer Erkrankungen aufzudecken und durch die Analyse der ...mehr Info
-
FG Thier
Kognitive Neurologie
Die enorme Anzahl an Fasern, die der Großhirnrinde entspringen und über die pontinen Kerne in das Kleinhirn projizieren, weisen den cerebro-ponto-cerebellären Pfad als eine wichtige Instanz der ...mehr Info
-
FG Schüle
Genomik seltener Bewegungsstörungen
Seltene Erkrankungen sind also eine enorme Herausforderung und die Medizin und erfordern von uns Klinikern und Wissenschaftlern, Fachleute für Spezialfälle zu sein. Das Schlagwort ...mehr Info
-
FG Giese
Sektion Theoretische Sensomotorik
Die Sektion Theoretische Sensomotorik untersucht die theoretischen Prinzipien in der Wahrnehmung und Kontrolle motorischer Handlungen ...mehr Info
-
FG Karnath
Sektion Neuropsychologie
Zu den Aufgaben der Sektion Neuropsychologie gehört die Forschung im Bereich Kognitive Neurowissenschaften und Neuropsychologie sowie ...mehr Info
-
FG Kahle
Funktionelle Neurogenetik
Altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen sind eine schwere und zunehmend beunruhigende Belastung für unsere alternde Bevölkerung. Die meisten der chronischen neurodegenerativen Erkrankungen ...mehr Info
-
FG Schwarz
Labor für Systemische Neurophysiologie
Das übergeordnete Ziel der Arbeitsgruppe ist das Verständnis der Funktionsprinzipien des Neokortex auf Netzwerk und Zellebene. Neokortex ist eine Hirnstruktur, die sich in der Evolution der Säugetiere entwickelt hat ...mehr Info
-
FG Weiß
Tiefe Hirnstimulation
Die Arbeitsgruppe für Tiefe Hirnstimulation erforscht die Wirkungsweise und Weiterentwicklung der Neurostimulation ...mehr Info
-
FG Häufle
Modellierung der Bewegungskontrolle
Die Forschungsgruppe „Multi-Level Modeling in Motor Control and Rehabilitation Robotics“ untersucht die Erzeugung und Kontrolle aktiver biologischer Bewegungen. Wir entwickeln Modelle ...mehr Info
-
JFG Merk
Experimentelle pädiatrische Neuroonkologie
Hirntumore sind die häufigste krebsbedingte Todesursache in Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich hauptsächlich mit der Gruppe der embryonalen Hirntumore inklusive ... mehr Info
-
FG Snaidero
Neuron-Glia Interaktionen
The goal of the Snaidero lab is to decipher and control cellular interactions between neurons and glia cells in the cortex, focussing on the dynamic processes underlying myelination. ... mehr Info
-
JFG Renovanz
Neuroonkologische Versorgungsforschung
Fokus der Arbeitsgruppe liegt neben der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des psychosozialen Unterstützungsbedarfs neuroonkologischer Patient*innen auch auf der Optimierung deren Versorgung. Die Leitfrage... mehr Informationen
-
FG Synofzik
Sektion Translationale Genomik neurodegenerativer Erkrankungen
Unsere Sektion verfolgt systematisch eine translationale Pipeline zur Entwicklung von Therapiestrategien für ein breites Spektrum genetisch stratifizierter neurodegenerativer Erkrankungen ... mehr Info
Das nächste HIH Lunch Seminar findet am Montag, 3. April, ab 13:00 Uhr statt.
13:00 TGF-beta modulates the integrity of the blood brain barrier in vitro, and is associated with metabolic alterations in pericytes
Uli Naumann, Vascular Neurology, Group Naumann
13:20 Common Mitochondrial DNA Deletions as a Peripheral Marker of Parkinson’s Disease Progression
Julia Fitzgerald, Neurodegenerative Diseases, Group Fitzgerald
13:40 TBA
TBA, Neurology and Epileptology, Group Lerche
Ort: HIH Seminarraum 2.310