Partner & Kooperationen
In enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Klinische Neurodegeneration um Prof. Daniela Berg und des Universitätsklinikums für Psychiatrie und Psychotherapie sind wir zentral in die Durchführung und Analyse der Longitudinalstudie Tuebinger evaluation of Risk factors for Early detection of Neurodegenerative Disorders, TREND, involviert. Bei dieser prospektiven Kohortenstudie werden 1200 Ältere (50-80 Jahre) lebenslang alle zwei Jahre untersucht. Ziel der Studie ist es, möglichst früh kleinste Veränderungen und Anzeichen für Nervenzelluntergang auszumachen, die zu einer neurodegenerativen Erkrankung führen können. Insbesondere wollen wir erreichen dass Krankheiten wie Mb. Parkinson oder Mb. Alzheimer früher diagnostiziert werden können, als es zurzeit möglich ist. Der wissenschaftliche Schwerpunkt unserer Gruppe ist die Beschreibung von motorischen bzw. biochemischen Veränderungen.
Kontakt: Anna-Katharina von Thaler (07071 29 80172).
MODEP-Studie
Zusammen mit der Arbeitsgruppe Klinische Neurodegeneration um Prof. Daniela Berg führen wir die Studie Modeling Epidemiological Data to study Parkinson disease progression, MODEP, durch. Dies ist eine 5-Jahres-Beobachtungsstudie von Parkinson-Patienten, in der motorische und nicht-motorische Parameter im Krankheitsverlauf quantitativ erhoben und mit etablierten Messparametern verglichen werden.
Kontakt: Tanja Heger
Es bestehen enge Kooperationen mit den Forschungsgruppen Berg, Gasser, Jucker, Laske, Schöls, Kahle.