Suche

Suchformular

Suchen nach:
1500 Treffer:
61. FG Gasser  
Coming soon Kooperationen Publikationen Mitarbeitende   Gesamtübersicht der Publikationen   Ausgewählte Publikationen Panagiotakopoulou, V., D. Ivanyuk, S. De…  
62. FG Gasser  
  Gesamtübersicht der Publikationen   Ausgewählte Publikationen Panagiotakopoulou, V., D. Ivanyuk, S. De Cicco, W. Haq, A. Arsic, C. Yu, D. Messelodi, M. Oldrati, D. C. Schondorf,…  
63. Entscheidung über Exzellenzcluster – wir gratulieren!  
Die Universität Tübingen hat heute einen bedeutenden Erfolg im bundesweiten Wettbewerb um Exzellenzcluster errungen. Im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurden sechs…  
64. FG Weiss  
©High resolution photo created by rawpixel.com Die Arbeitsgruppe für Tiefe Hirnstimulation erforscht die Wirkungsweise und Weiterentwicklung der Neurostimulation. Idiopathisches…  
65. FG Weiss  
Arbeitsschwerpunkte: Die Tiefe Hirnstimulation (THS) hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einer etablierten Therapie der Parkinson-Krankheit entwickelt. Während die klinische Wirkung…  
66. Prof. Martin Giese in der Tagesschau  
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Zentrums “Bionic Intelligence Tübingen Stuttgart” (BITS), einer Initiative der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie der MPIs für Intelligente Systeme und…  
67. „Tag gegen den Schlaganfall“ am 10. Mai 2025  
Jedes Jahr erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Liegt ein Verdacht auf einen Schlaganfall vor, zählt jede Minute. Dafür forschen am HIH in der Abteilung „Neurologie mit…  
68. Presse  
Presseservice Haben Sie Fragen zum Institut, suchen Sie eine wissenschaftlichen Expertin oder Experten oder benötigen Sie Informationsmaterial? Dann sprechen Sie uns gerne an. Die Pressestelle…  
69. Presse  
Presseservice Haben Sie Fragen zum Institut, suchen Sie eine wissenschaftlichen Expertin oder Experten oder benötigen Sie Informationsmaterial? Dann sprechen Sie uns gerne an. Die Pressestelle…  
70. Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren  
Neue Studien aus Tübingen und Stuttgart zeigen: Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen Lukas Baier, PD Dr. Justus Marquetand, Tim Brümmer (v.l.n.r)