Künstliche Intelligenz ist aus der medizinischen Forschung kaum mehr wegzudenken - doch welche Rolle spielt sie wirklich im Rennen um die Zukunft? Professor Dr. Hans-Peter Thier, Leiter der Abteilung…
Sprecher:
Prof. Dr. Philipp Berens (Universität Tübingen)
Prof. Dr. Linda Breitlauch (Hochschule Trier)
Dr. Nadine Giersch (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Magdeburg)
Dr.…
Der Fokus unserer Forschungsarbeiten liegt auf den zellulären und molekularen Mechanismen von Hirnalterung und altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen. Hierbei konzentriert sich die Forschung…
Die Unit Demenzforschung ist eine gemeinsame klinische Forschungsgruppe der Abteilung für Zellbiologie neurologischer Erkrankungen und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie…
Nervenzellen kommunizieren untereinander mittels elektrischer Signale. Diese elektrischen Signale, sogenannte Aktionspotentiale, scheinen sich zwischen verschiedenen Nervenzelltypen charakteristisch…
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung: Spitzenforschung und Patientenversorgung unter einem Dach
Klicken Sie auf das Bild, um das Video abzuspielen
Mikrosakkaden sind keine unwillkürlichen, spontanen Augenbewegungen – wie bisher von Wissenschaftlern angenommen. Wir können sie stattdessen nach Belieben ausführen. Das berichtet ein Team um…
Jeder kennt die Situation, wenn uns etwas nicht einfällt, was wir kurz zuvor noch wussten. Warum können wir dieses Wissen nicht immer abrufen? Mit unserem Gedächtnis beschäftigt sich die…
Eine neue Studie von Tübinger Wissenschaftlern zeigt, dass sich Messergebnisse verschiedener gängiger Methoden zur Bestimmung der Hirnaktivität weitgehend in direkten Zusammenhang bringen lassen.…
Prof. Dr. Thomas Gasser ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen worden. Die feierliche Begrüßung als neues Akademiemitglied fand am Mittwoch, den 10. Juli 2019, in…