14:00 Uhr Dr. Shokoufeh Khakipoor
Role of transforming growth factor beta on regulating HCO3 - homeostasis in mouse astrocytes
Ort: HIH Seminarraum 2.310
Von links nach rechts, von oben nach unten: Bei Augenbewegungen können auch bei solchen einfachen Aufgaben kleine Abweichungen entstehen. Wissenschaftler um Professor Peter Thier und Marc Junker am…
Die spastische Ataxie des Typs Charlevoix-Saguenay – auch kurz ARSACS genannt – ist eine genetisch bedingte neurodegenerative Erkrankung, die mit schweren Bewegungsstörungen einhergeht. Sie…
Augenbewegungen und gerichtete Aufmerksamkeit werden in unserem Gehirn von einer kleinen, zentral sitzenden Struktur im Hirnstamm gesteuert, dem Colliculus Superior („Oberes Hügelchen“). Ein…
Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung wurde auf Initiative von Professor Dr. Johannes Dichgans im Jahr 2001 gegründet. Anlässlich seines 80. Geburtstags fand am 26. Juli 2018 ein Festakt…
I. Observative Kohortenstudien
Das Ziel unserer Beobachtungs- und Biomarker-Studien liegt auf der Klassifikation von verschiedenen Patientengruppen anhand klinischer, bildgebender sowie…
Epilepsie hat viele Formen: Die idiopathische generalisierte Epilepsie ist die häufigste von ihnen. Ihre Symptome umfassen das „Hans-guck-in-die-Luft“-Syndrom – der kurze Verlust des Bewusstseins…