Suche

Suchformular

Suchen nach:
1524 Treffer:
1111. Wissenschaftliches Kolloquium  
17:00 Prof. Nazil Basak, Istanbul The molecular basis of ALS and other neurodegenerative diseases in Turkey Raum B-04-221 (CRONA)  
1112. Hertie Lunch Seminar  
13:00 Stefan Hauser, Neurodegenerative Diseases, Group Schöls Towards an mRNA-based therapy in hereditary spastic paraplegia type 5 (SPG5) 13:30 Chaolie Huang, Neurodegeneration-DZNE, Group…  
1113. Neurocolloquium  
18:15 Giulio Ruffini (Starlab, Barcelona; Haskins Lab., Yale Univ.) Opportunities and challenges for multichannel transcranial brain stimulation Ort: Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Str. 1, Ebene C3,…  
1114. Mobiler Detektor für epileptische Anfälle wird weiterentwickelt  
Das Tübinger Ausgründungsprojekt „monikit“ – an dem auch Professor Dr. Yvonne Weber beteiligt ist – wird am Life Science Inkubator (LSI) Bonn aufgenommen. Damit sichert sich das Projekt nicht nur…  
1115. Neurobiologisches Montagskolloquium  
18:00 Asli Demirtas-Tatlidede (Behav. Neurology & Movement Disorders Unit, Dept. Neurology, Universität Istanbul) Repetitive transcranial magnetic stimulation in neuropsychiatric disorders: Have we…  
1116. Über uns  
Neuro-Vestibuläre Diagnostik Schwindelbeschwerden haben eine hohe Prävalenz und bleiben trotzdem häufig rätselhaft in der alltäglichen, ärztlichen Praxis. Schwerwiegende Erkrankungen, die mit…  
1117. Wissenschaftliches Kolloquium  
17:45 Prof. Rita Horvarth, Newcastle Genes and disease mechanisms in mitochondrial ataxias and neuropathies Konferenzzentrum Schnarrenberg  
1118. Neurodegenerative Erkrankungen: Der Samen muss auf fruchtbaren Boden fallen  
Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen, wie Alzheimer und Parkinson, wird die Ausbreitung fehlgefalteter Proteine ​​im Nervensystem mit einem Fortschreiten der Krankheit in Verbindung gebracht.…  
1119. Neurobiologisches Montagskolloquium  
18:00 Greg Schwartz (Dept. of Ophthalmology and Physiology, Northwestern Univ., Chicago) New functions for electrical synapses in the retina Ort: HIH, Seminarraum 2.310  
1120. Ergänzungsmethode zu Tierversuchen: Tübinger Forscher ausgezeichnet  
Für die Entwicklung eines Verfahrens, dass die Untersuchung menschliches Hirngewebe über mehrere Wochen in der Petrischale ermöglicht, erhält Dr. Niklas Schwarz vom Hertie-Institut für klinische…