Der neue Newsletter des HIH-Fördervereins „Forschen.Fördern.Leben“ ist da! Lesen Sie mehr über aktuelle Studien, Forschungsergebnisse und News aus dem HIH.
Ebenfalls spannend: Ein Interview mit…
Eiweißablagerungen im Gehirn sind die Ursache für Alzheimer und der Ansatzpunkt für mögliche Therapien. In späteren Stadien scheint sich jedoch die Krankheitsentwicklung von ihnen abzukoppeln,…
Im Interview mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung spricht Hertie-Fellow Dr. rer. nat. Marion Inostroza (Uniklinikum Tübingen) über ihre Forschung, verschiedene Arten der Erinnerung und die…
Geschmacksrezeptoren in über 10.000 Geschmacksknospen auf der Zunge reagieren auf süß, sauer, salzig, bitter und umami, also würzig oder pikant. Aber erst im Gehirn wird entschieden, ob wir das, was…
Professor Ulf Ziemann und Professor Mathias Jucker gehören auch dieses Jahr zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, so eine aktuelle Analyse des Unternehmens…
Am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) werden zum Sommersemester 2023 im Rahmen des Johannes-Dichgans-Stipendienprogrammes wieder mehrere Promotionsstipendien für Studierende der…
Unsere Arbeitsgruppe erforscht die neuronalen Mechanismen, die höheren kognitiven Prozessen wie Aufmerksamkeit oder Gedächtnis zugrunde liegen. Insbesondere gehen wir der Frage nach, wie es dem…
Das HIH wird mit dem Paris Brain Institute (ICM) in einem gemeinsamen Projekt Veränderungen von Biomarkern bei neurodegenerativen Erkrankungen untersuchen. An der Kooperation sind Prof. Dr. Mathias…