Suche

Suchformular

Suchen nach:
1501 Treffer:
661. Defeat Parkinson - Leitbild  
Leitbild In der Defeat Parkinson’s Research Platform arbeiten wir in einem interdisziplinären Team zusammen um zu erforschen, wie genetische Variabilität zu Veränderungen in zellulären und…  
662. Defeat Parkinson  
Die Parkinson-Krankheit ist eine häufige und schwere neurodegenerative Erkrankung. Zwar kann eine Dopamin-Substitutionstherapie oder die tiefe Hirnstimulation vielen Patienten eine vorübergehende…  
663. Verleihung des Felix-Jerusalem-Preis an PD Dr. Justus Marquetand  
PD Dr. Justus Marquetand (Abteilung für neuronale Dynamik und Magnetoencephalographie und Abteilung für Epileptologie) wurde auf dem DMG-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.…  
664. 20230320_Stellenausschreibung_EKFS_PRECISE.net_Synofzik.pdf  
Clinician Scien)sts (m/w/d) Im Else Kröner Clinician Scien:st Forschungskolleg Tübingen „Gen, Mechanismus, Therapie: Netzwerk für eine Präzisionsmedizin gene)sch-neurologischer Erkrankungen…  
665. EKFS Forschungskolleg "PRECISE.net" - Kollegiatinnen und Kollegiaten  
Kollegiatinnen und Kollegiaten Dr. med. Stephan Spahn Medizinstudium an der Universität Heidelberg, Lyon und dem MD Anderson Cancer Center in Huston, USA Doktorarbeit zum Thema: "Functional…  
666. EKFS Forschungskolleg "PRECISE.net"  
Dr. med. Marilin Koch Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Promotion zum Thema: "Die Expression von DNA- Methyltransferasen im Krankheitsverlauf der…  
667. EKFS Forschungskolleg "PRECISE.net"  
Dr. med. Franziska Eckert Promotion zum Thema: "Characterisation of the new Akt-interacting protein AIP" Ausgewählte Auszeichnungen und Stipendien: 2013 - TÜFF Förderung (Medizinische…  
668. EKFS Forschungskolleg "PRECISE.net"  
Dr. med. Julian Götze Studium der Humanmedizin an der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen Promotion zum Thema: "Rolle der Kupfferzellen in der Entstehung der nichtalkoholischen…  
669. Lehrerfortbildung: 20 Jahre Hertie-Institut für klinische Hirnforschung  
Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn fand vergangene Woche wieder eine Lehrerfortbildung des Schülerlabors Neurowissenschaften statt. HIH-Forschende informierten Lehrende über aktuelle Forschungsthemen…  
670. Parkinson: Früh-Erkennung ist entscheidend  
Meist ist die Krankheit schon weit fortgeschritten, wenn sie diagnostiziert wird. Dabei gibt es schon Jahre vorher erste Warnzeichen. Das berichtet HIH-Forscherin Dr. Kathrin Brockmann in der…