Sonntag, den 19. Oktober 2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Tag der Offenen Tür
am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Otfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen
Unter dem Motto „Forschung zum Anfassen“ erwartet Sie ein spannendes Programm aus Vorträgen, Laborführungen und Mitmachstationen. In der Vortragsreihe „Neues aus Forschung und Therapie“ berichten wir über aktuelle Fortschritte: Wie können neue Antikörpertherapien Alzheimer verlangsamen? Welche Rolle spielt Hirnstimulation bei Schlaganfall-patienten und -patientinnen? Und was geschieht, wenn genetische Ver-änderungen Epilepsien verursachen?
Bei den Laborführungen können Gäste erleben, wie moderne Hirnforschung heute aussieht – von der Mikroskopie über bildgebende Verfahren bis hin zur Robotik. Zu sehen sind unter anderem robotische Exoskelette für die Schlaganfall-Rehabilitation, Einblicke in die Epilepsie- und Parkinson-Forschung und neue Methoden zur Stimulation des Gehirns mit Mikro- und Nanotechnologien.
Beim Tag der Offenen Tür können Sie unser Institut und unsere Forschung hautnah erleben, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen und das Gehirn aus nächster Nähe entdecken.
Staunen, verstehen, mitmachen – wir freuen uns auf Sie!
Das Programm auf einen Blick:
Vortragsreihe „Neues aus Forschung und Therapie“
Ort: Seminarraum DZNE-Gebäude, Otfried-Müller-Straße 23, Tübingen
15:00 Uhr
Neue Antikörpertherapie für Alzheimer
Prof. Mathias Jucker
16:00 Uhr
Schlaganfall und therapeutische Hirnstimulation
Prof. Ulf Ziemann
17:00 Uhr
Wenn Gene das Gehirn aus dem Takt bringen –
Wie genetische Veränderungen Epilepsien verursachen
Dr. Christian Bosselmann
Laborführungen „Forschung zum Anfassen“
von 15:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) auf Ebene 2, Otfried-Müller-Straße 27, 72076 Tübingen
Die Führungen dauern 30-45 Minuten und finden mehrmals statt.
Neue Ansätze in der Schlaganfall-Rehabilitation:
Training mit einem robotischen Exoskelett
Prof. Daniel Häufle
Dem Fehler im Ionenkanal auf der Spur:
Ein Blick ins Labor der Epilepsie-Forschung
Dr. Ulrike Hedrich-Klimosch
Den Nerv sehen und messen – die AG Neuroimaging stellt sich vor
Prof. Alexander Grimm
NeuroTraces: Understanding Parkinson’s Before It Starts
PD Dr. Julia Fitzgerald (Führung auf englisch)
Warum wir das Gehirn stimulieren:
Von heutigen Methoden bis zu Mikrorobotern und Nanopartikeln
Prof. Martin Giese und Dr. Alia Benali
Seeing is Believing: Microscopy as a Tool for Discoveries
Dr. Nicolas Snaidero (Führung auf englisch)
Hirnstimulation hands-on: Einblicke in aktuelle Forschung
Dr. Andreas Jooß & Dr. Dania Humaidan
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF-File herunterladen