Unser Gehirn verarbeitet Mimik unabhängig von der Gesichtsform - So verstehen wir sogar Emotionen von Phantasiefiguren wie Meister Yoda. Menschen sind der künstlichen Intelligenz (KI) hier noch weit…
Der Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab wurde vergangenen Montag von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) mit einer Auflage zugelassen. Prof. Dr. Mathias Jucker spricht über das Medikament und die…
Prof. Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai im Interview mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung über den Forschungstand und die Behandlungsmöglichkeiten bei Hirntumoren. Im Interview zum Welthirntumortag…
Die Fähigkeit, Mengen richtig zu schätzen, verbessert sich mit der Anzahl an Spielstunden pro Woche, berichtet das Forschungsteam von Professor Dr. Uwe Ilg.
Videospielen ist nicht nur ein…
Im Gehirn von Säugetieren findet sich eine große Anzahl Gliazellen, doch viele Fragen zu ihrer Entwicklung, Funktion und Beteiligung an Krankheiten sind noch nicht beantwortet. Gliazellen sind…
Zur Erforschung der Rolle des Schlafs erhält Dr. Dr. med. Randolph Helfrich den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung. Sein Ziel ist es, Methoden zu etablieren, die…
Das HIH setzt sich besonders dafür ein, die akademischen Ziele seiner Wissenschaftlerinnen zu unterstützen. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Frauenförderung an der Medizinischen Fakultät…
Am Universitätsklinikum Tübingen startet heute Phase I der klinischen Studie im Kampf gegen das Glioblastom, das zu den aggressivsten soliden Tumoren gehört. Dieser Tumor tritt im…
Am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wird zum Wintersemester 2021/22 im Rahmen des Johannes-Dichgans-Stipendienprogrammes wieder ein Promotionsstipendium für Studierende der…
Die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf Ziemann deckt eine große Bandbreite neurologischer Erkrankungen ab.
Entsprechend unseren…