Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte.
So dicht wie möglich an ein Krankheitsgeschehen im Gehirn heranzoomen und dann gezielt eingreifen: Das ist das Ziel der klinischen Neurophysiologie. Bei der virtuellen 64. Jahrestagung der Deutschen…
The Neuro-Biobank Tübingen takes samples from donors with an existing comprehensive demographic and clinical dataset. Clinical diagnosis is made by experienced specialists in the field. Sample…
Professor Matthis Synofzik leitet ab sofort die neue Sektion „Translationale Genomik neurodegenerativer Erkrankungen“ am HIH. Den Ruf auf eine auswärtige Professur hat er abgelehnt.
Professor Mathias Jucker vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen teilt sich den International Prize for Translational Neuroscience…
Ein internationales Konsortium unter Beteilung des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung zeigt, wie die schwerwiegenden Folgen einer seltenen Mutation bei Parkinson zielgenau ausgeglichen…
Forschende um Dr. Jonas Neher vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und dem Tübinger Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zeigen in einer…
Die Verleihung des „HIH Paper of the Year“-Awards 2020, der die beste wissenschaftliche Veröffentlichung des Jahres 2019 aus dem HIH würdigt, konnte dieses Jahr Corona-bedingt nur virtuell…
Die Stiftung von Dr. Priscilla Chan and Mark Zuckerberg unterstützt Tests, die den Einfluss des Alzheimer-Risikogens APOE4 in einem neuartigen Gewebesystem untersuchen.
Wer verstehen will, welche…