Suche

Suchformular

Suchen nach:
1524 Treffer:
831. Wenn das Hirn brüchig wird...  
Millionen Menschen weltweit leiden an der Alzheimer-Demenz – und es werden stetig mehr. Ihre Angst, das eigene Ich zu verlieren, ist groß, und so ruhen die Hoffnungen vieler Menschen auf Medizin und…  
832. „Time is Retina“: Wenn das Auge plötzlich nichts mehr sieht, gilt es keine Zeit zu verlieren  
Am 29. Oktober 2021 ist Weltschlaganfalltag. Nicht nur das Gehirn kann einen Infarkt erleiden – auch das Auge kann von einem akuten Verschluss der Blutzufuhr betroffen sein. Der Augeninfarkt zeichnet…  
833. Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung feiert sein 20-jähriges Bestehen  
Seit 20 Jahren werden am Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) das Gehirn und seine Erkrankungen erforscht. Ziel ist es, neue und wirksamere Strategien der Diagnose, Therapie und…  
834. Anders von Anfang an  
Ein Gespräch mit den Professoren Johannes Dichgans und Hans-Jochen Heinze über die Anfänge des Zentrums für Neurologie in Tübingen, seinen Modellcharakter für die deutsche Universitätsmedizin und…  
835. Ausschreibung: Johannes-Dichgans-Promotionsstipendium  
Am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) werden zum Sommersemester 2022 im Rahmen des Johannes-Dichgans-Stipendienprogrammes wieder mehrere Promotionsstipendien für Studierende der…  
836. Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt  
Die Kernspintomographie – auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt – setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne zur Untersuchung unseres Gehirns und seiner Funktionen ein. Ein…  
837. Verteidigung Doktorarbeit Linda Oberle (Abt. Jucker)  
Thema: Mechanism of neuronal dysfunction in Sepsis-induced Cognitive Impairment Ort: Konferenzraum DZNE  
838. Study_protocol_MWK_NR_V4_1_EK_Tuebingen.pdf  
Study protocol BNP-2020-09 Personalized neurorehabilitative precision medicine – from data to therapies (Acronym: MWKNeuroReha) Principal investigators: Prof. Ulf Ziemann Ärztlicher Direktor,…  
839. Genetic epilepsies and other neuronal ion channel disorders: Mechanisms and therapeutic perspectives  
22.09. – 24.09.2021 Ort: Universitätsklinikum Tübingen, CRONA, Hoppe-Seyler-Str. 3, 71076 Tübingen sowie virtuell Raum: 210 (Hörsaal)  
840. FG Thier - Mitarbeitende  
Mitarbeitende