Suche

Suchformular

Suchen nach:
1501 Treffer:
801. Wie baut man ein erfolgreiches Zentrum für Neurologie auf?  
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des HIH blickt die Wissenschaftsjournalistin Dr. Stefanie Seltmann gemeinsam mit Prof. Thomas Gasser und Dr. Astrid Proksch auf Entstehungsgeschichte,…  
802. Mitarbeitende - Mitarbeitende  
Mitarbeitende  
803. Netzwerke aktivieren  
Mit einer neuen Art der Hirnstimulation will Professor Dr. Ulf Ziemann die Rehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten revolutionieren.  
804. Neue Wege gehen  
Die Tübinger Ärztin und Naturwissenschaftlerin Professorin Dr. Dr. Ghazaleh Tabatabai hat sich einer besonderen Herausforderung angenommen: Sie will bösartige Hirntumore heilen.  
805. Wenn das Hirn brüchig wird...  
Millionen Menschen weltweit leiden an der Alzheimer-Demenz – und es werden stetig mehr. Ihre Angst, das eigene Ich zu verlieren, ist groß, und so ruhen die Hoffnungen vieler Menschen auf Medizin und…  
806. „Time is Retina“: Wenn das Auge plötzlich nichts mehr sieht, gilt es keine Zeit zu verlieren  
Am 29. Oktober 2021 ist Weltschlaganfalltag. Nicht nur das Gehirn kann einen Infarkt erleiden – auch das Auge kann von einem akuten Verschluss der Blutzufuhr betroffen sein. Der Augeninfarkt zeichnet…  
807. Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung feiert sein 20-jähriges Bestehen  
Seit 20 Jahren werden am Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) das Gehirn und seine Erkrankungen erforscht. Ziel ist es, neue und wirksamere Strategien der Diagnose, Therapie und…  
808. Anders von Anfang an  
Ein Gespräch mit den Professoren Johannes Dichgans und Hans-Jochen Heinze über die Anfänge des Zentrums für Neurologie in Tübingen, seinen Modellcharakter für die deutsche Universitätsmedizin und…  
809. Ausschreibung: Johannes-Dichgans-Promotionsstipendium  
Am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) werden zum Sommersemester 2022 im Rahmen des Johannes-Dichgans-Stipendienprogrammes wieder mehrere Promotionsstipendien für Studierende der…  
810. Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt  
Die Kernspintomographie – auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt – setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne zur Untersuchung unseres Gehirns und seiner Funktionen ein. Ein…