
Neuigkeiten
- 
					  Innovationspreis der Parkinson StiftungViele Menschen mit Parkinson leiden unter Tremor – einem unwillkürlichen Zittern, das alltägliche Handlungen erheblich erschwert. Ein Forschungsteam um Dr. Alona Shagan Shomron (MPI-IS), Prof. Syn Schmitt (Universität Stuttgart) und Prof. Daniel Häufle (HIH) entwickelt neue Ansätze für tragbare Assistenzsysteme, die mit „künstlichen Muskeln“ arbeiten. Dafür wurden sie mit dem Innovationspreis der Parkinson Stiftung ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! 
- 
					  Weltschlaganfalltag 29.10.2025: Neue Forschungsgruppe am HIHJedes Jahr erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Liegt ein Verdacht auf einen Schlaganfall vor, zählt jede Minute. Anlässlich des Weltschlaganfalltages am 29. Oktober begrüßen wir recht herzlich PD Dr. Annerose Mengel am HIH. Sie leitet ab sofort ihre eigene Forschungsgruppe "Schlaganfallerholung und Outcome“ in der Abteilung „Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen“ von Prof. Ulf Ziemann. 
- 
					  Veranstaltungstipp: "Hertie Network Lecture"Am 30. Oktober 2025 findet um 16:15 Uhr im TNC Neurocolloquium wieder die beliebte "Hertie Network Lecture" statt. Antonio Fernando-Ruiz, Assistant Professor im Department of Neurobiology & Behavior an der Cornell University in Ithaca, New York, wird einen Vortrag zum Thema "Circuit mechanisms of memory consolidation during sleep" halten. 
- 
					  Attempto-Preise 2025 für zwei Forschende des HIHHerzlichen Glückwunsch an Dr. Peng Liu, Postdoc in der Forschungsgruppe von Prof. Esther Kühn, und Dr. Philipp Klocke, Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neurologischen Klinik bei Prof. Daniel Weiß, zum Gewinn der Attempto Awards 2025. Die Preise im Wert von jeweils 5.000€ wurden am 15. Oktober feierlich überreicht. Wir gratulieren! 
- 
					  Impressionen vom Tag der Offenen Tür am 19.10.2025Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, öffnete das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung seine Türen und lud alle Neugierigen ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Hirnforschung zu werfen. Unter dem Motto „Forschung zum Anfassen“ erwartete die Gäste ein spannendes Programm aus Vorträgen, Laborführungen und Mitmachstationen. 
- 
					  Herzlichen Glückwunsch zur neuen Junior-Forschungsgruppe!PD Dr. Justus Marquetand verstärkt mit seiner neuen Junior-Forschungsgruppe „Magnetomyographie“ die Abteilung für „Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie“ von Prof. Markus Siegel am HIH. Wir freuen uns außerordentlich über den Zuwachs und wünschen ihm viel Erfolg für alle zukünftigen Forschungsvorhaben! 
- 
					  "Wir wollen mit dem Immunsystem Hirntumore austricksen"Prof. Dr. Lisa Sevenich, Leiterin der Forschungsgruppe „Experimentelle Neuroonco-Immunologie“ am HIH, erklärt im Interview mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, wie eng Immun- und Nervensystem miteinander verflochten sind, welche Rolle die Immunologie im Kampf gegen Hirntumoren spielt – und warum gerade das Mikrobiom neue Hoffnung für zukünftige Therapien weckt. 
Abteilungen
- 
					  Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre ErkrankungenDie Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ulf Ziemann deckt eine große Bandbreite neurologischer Erkrankungen ab ...mehr Info 
- 
					  Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative ErkrankungenDie Abteilung für Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen verfügt über rund 20 Betten und konzentriert sich in ihrem klinischen Bereich auf neurodegenerative Erkrankungen ...mehr Info 
- 
					  Neurologie mit Schwerpunkt EpileptologieDie Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie befasst sich vor allem mit Epilepsien und anderen anfallsartigen neurologischen Erkrankungen. Ziel ihrer Forschungsaktivitäten ...mehr Info 
- 
					  Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt NeuroonkologieDie Abteilung Neurologie mit interdisziplinären Schwerpunkt Neuroonkologie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat Ghazaleh Tabatabai ist eine bettenführende neurologische Abteilung... Mehr Info 
- 
					  Neuronale Dynamik und MagnetenzephalographieDie Abteilung Neuronale Dynamik und Magnetenzephalographie wurde im Jahre 2020 gegründet und als ihr Leiter Prof. Dr. Markus Siegel berufen... mehr Info 
- 
					  Zellbiologie neurologischer ErkrankungenDer Fokus unserer Forschungsarbeiten liegt auf den zellulären und molekularen Mechanismen von Hirnalterung und altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen. Hierbei konzentriert sich die Forschung insbesondere auf die Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung ...mehr Info 
- 
					  N3: Neurorehabilitation / Neuroprothetik / NeurotechnologieDie Abteilung N3: Neurorehabilitation / Neuroprothetik / Neurotechnologie verzahnt Grundlagenforschung mit technischen Anwendungen… mehr Info 
- 
					  Unabhängige ForschungsgruppenDie unabhängigen Forschungsgruppen konzentrieren ihre Forschungsarbeit auf verschiedene Forschungsthemen ...mehr Info 
Forschungsgruppen
- 
					  FG HelfrichIntrakranielle Kognitive NeurophysiologieDas Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die neuronalen Mechanismen kognitiver Prozesse besser zu verstehen. ...mehr Info 
- 
					  FG ZiemannNeuroplastizitätDas menschliche Gehirn besitzt eine erstaunliche Fähigkeit zur Reorganisation, die Voraussetzung für die Anpassung an sich ständig ändernde Umweltbedingungen ist. Diese Fähigkeit zur Plastizität ...mehr Info 
- 
					  FG HimmelbachNeuropsychologie der HandlungskontrolleDie Arbeitsgruppe „Neuropsychologie der Handlungskontrolle“ widmet sich der Erforschung der Netzwerke und Systeme der Handlungskontrolle des Menschen. Wir untersuchen Störungen der Handlungsplanung und -steuerung im Zusammenhang neurologischer Erkrankungen ...mehr Info 
- 
					  FG NeherExperimentelle Neuro-ImmunologieEine Aktivierung des Immunsystems des Gehirns ist Teil fast aller neurologischer Erkrankungen und das Auftreten der Alzheimer-Demenz (AD) wurde kürzlich mit genetischen und epigenetischen Veränderungen von immun-relevanten Genen in Verbindung gebracht. ...mehr Info 
- 
					  FG GasserParkinsongenetikDas Parkinson Syndrom (PS) ist nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Die große Mehrzahl der Patienten erkrankt ohne erkennbare Ursache. Bei einem kleinen Teil der Patienten ...mehr Info 
- 
					  Unit LaskeUnit DemenzforschungDie Unit Demenzforschung ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Abteilung für Zellbiologie neurologischer Erkrankungen und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ...mehr Info 
- 
					  FG IlgOkulomotorik LaborComputerspiele sind ein sehr weit verbreitetes Freizeitvergnügen unserer Gesellschaft. Um die Folgen dieser Spiele abschätzen zu können, führen wir Untersuchungen der Blickbewegungen und des Pupillenreflexes sowie die Auswirkungen von ... mehr Info 
- 
					  FG JuckerExperimentelle Neuropathologie„Zerebrale Proteopathie" ist die Bezeichnung für zerebrale neurodegenerative Erkrankungen, bei denen sich aggregierte Proteine ...mehr Info 
- 
					  FG KowarikNeurologische B-Zell ImmunologieDie Forschungsgruppe „Neurologische B-Zell Immunologie“ beschäftigt sich primär mit der Rolle von B-Zellen bei neuro-inflammatorischen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) wie der Multiplen Sklerose und ...mehr Info 
- 
					  
- 
					  FG SiegelNeuronale Dynamik und MagnetenzephalographieDas Labor erforscht, wie dynamische Interaktionen weitverteilter Nervenzellpopulationen Kognition und Verhalten hervorbringen ...mehr Info 
- 
					  JFG Hedrich-KlimoschExperimentelle Neurophysiologie von KanalerkrankungenUnsere Arbeitsgruppe untersucht mit Hilfe transgener Mausmodelle die molekularen Mechanismen krankheitsassoziierter Mutationen in Genen, welche neuronale Ionenkanäle kodieren. ...mehr Info 
- 
					  FG WochnerNeuromechanische Modellierung und Sensorfusion für AssistenzrobotikDie Forschungsgruppe untersucht, wie Alltagsbewegungen mithilfe tragbarer Sensordaten und neuromechanischer Computermodelle in Echtzeit vorhergesagt werden können. mehr Info 
Forschungsgruppen
- 
					  FG Kronenberg-VersteegGlia-ZellbiologieIm Gehirn von Säugetieren findet sich eine große Anzahl Gliazellen, doch viele Fragen zu ihrer Entwicklung, Funktion und Beteiligung an Krankheiten sind noch nicht beantwortet. ...mehr Info 
- 
					  FG BrockmannKlinische Parkinson-ForschungDie Parkinson Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz. Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit dem Lebensalter ...mehr Info 
- 
					  FG SevenichExperimentelle Neuroonco-ImmunologieDie Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Aspekten der Tumorimmunologie in Hirntumoren mit einem besonderen Schwerpunkt auf Hirnmetastasen ...mehr Info 
- 
					  Unit KäserUnit Molekulare BiomarkerDie Prozesse, die für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit und anderer altersabhängiger neurodegenerativer Erkrankungen verantwortlich sind, setzen bereits ...mehr Info 
- 
					  FG GasserDystonieDystonie ist die dritthäufigste Bewegungsstörung, und Mutationen in einer wachsenden Anzahl von Genen wurden in vielen Fällen als Ursachen für erbliche Formen identifiziert. Das Ziel der Gruppe ...mehr Info 
- 
					  FG PoliStroke and NeuroprotectionBeim ischämischen Schlaganfall sind hirnversorgende Arterien verstopft und Teile des Gehirns minderdurchblutet. Das führt zu einem Sauerstoffmangel und das betroffene Hirngewebe stirbt über die Zeit ab. ...mehr Info 
- 
					  FG LercheExperimentelle EpileptologieDas Hauptinteresse unserer Forschungsgruppe ist, die Mechanismen klar abgegrenzter, genetisch-bedingter, neurologisch paroxysmaler Erkrankungen aufzuklären ...mehr Info 
- 
					  FG HafedLabor für Aktive WahrnehmungBei nahezu jeder Interaktion mit der Umwelt ist der Mensch in höchstem Maße auf den Sehsinn angewiesen. Solch eine Interaktion schließt häufig eine motorische Reaktion ...mehr Info 
- 
					  FG FitzgeraldMitochondriale Biologie der Parkinson-KrankheitEin Teil von Fällen neurodegenerativer Erkrankungen ist mit einem genetischen Risiko und Genmutationen verbunden. Jedoch sind …mehr Info 
- 
					  FG GrimmNeuromuskuläre BildgebungDie Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Bildgebung des peripheren Nervensystems, vor allem dem hochauflösenden Ultraschall ...mehr Info 
- 
					  FG TabatabaiLabor für klinische und experimentelle NeuroonkologieDie Projekte des Labors für Klinische und Experimentelle Neuroonkologie befassen sich mit der Biologie von Hirntumoren, mit speziellem Fokus auf zielgerichteten individualisierten therapeutischen Angriffspunkten. ... mehr Info 
- 
					  FG KühnTranslationale Bildgebung kortikaler MikrostrukturMeine Arbeitsgruppe verwendet translationale MR-Bildgebung, um zu verstehen, wie die Mikrostruktur des Kortex und menschliche Gehirnfunktion in Gesundheit und Krankheit im Zusammenhang zueinander stehen... mehr Info 
- 
					  JFG WuttkeMolekulare und translationale neurochirurgische EpileptologieDas Ziel unserer Gruppe ist es, neue Behandlungsoptionen für Patienten mit medikamentenresistenten epileptischen Anfällen und assoziierten enzephalopathischen Syndromen zu entwickeln. Mehr Info 
Forschungsgruppen
- 
					  FG SchölsSektion Klinische NeurogenetikIn enger Verzahnung von Klinik und Grundlagenforschung verfolgen wir einen translationalen Ansatz um Ursachen neurogenetischer Erkrankungen aufzudecken und durch die Analyse der ...mehr Info 
- 
					  FG ThierKognitive NeurologieDie enorme Anzahl an Fasern, die der Großhirnrinde entspringen und über die pontinen Kerne in das Kleinhirn projizieren, weisen den cerebro-ponto-cerebellären Pfad als eine wichtige Instanz der ...mehr Info 
- 
					  FG SchüleGenomik seltener BewegungsstörungenSeltene Erkrankungen sind also eine enorme Herausforderung und die Medizin und erfordern von uns Klinikern und Wissenschaftlern, Fachleute für Spezialfälle zu sein. Das Schlagwort ...mehr Info 
- 
					  FG GieseSektion Theoretische SensomotorikDie Sektion Theoretische Sensomotorik untersucht die theoretischen Prinzipien in der Wahrnehmung und Kontrolle motorischer Handlungen ...mehr Info 
- 
					  FG KarnathSektion NeuropsychologieZu den Aufgaben der Sektion Neuropsychologie gehört die Forschung im Bereich Kognitive Neurowissenschaften und Neuropsychologie sowie ...mehr Info 
- 
					  FG KahleFunktionelle NeurogenetikAltersbedingte neurodegenerative Erkrankungen sind eine schwere und zunehmend beunruhigende Belastung für unsere alternde Bevölkerung. Die meisten der chronischen neurodegenerativen Erkrankungen ...mehr Info 
- 
					  FG SchwarzLabor für Systemische NeurophysiologieDas übergeordnete Ziel der Arbeitsgruppe ist das Verständnis der Funktionsprinzipien des Neokortex auf Netzwerk und Zellebene. Neokortex ist eine Hirnstruktur, die sich in der Evolution der Säugetiere entwickelt hat ...mehr Info 
- 
					  FG WeißTiefe HirnstimulationDie Arbeitsgruppe für Tiefe Hirnstimulation erforscht die Wirkungsweise und Weiterentwicklung der Neurostimulation ...mehr Info 
- 
					  FG HäufleNeuromechanik und Rehabilitationsrobotik (NeuRoMech)Die Forschungsgruppe “Neuromechanik und Rehabilitationsrobotik (NeuRoMech)” untersucht die Erzeugung und Kontrolle aktiver biologischer Bewegungen. Wir entwickeln Modelle ...mehr Info 
- 
					  JFG MerkExperimentelle pädiatrische NeuroonkologieHirntumore sind die häufigste krebsbedingte Todesursache in Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich hauptsächlich mit der Gruppe der embryonalen Hirntumore inklusive ... mehr Info 
- 
					  FG SnaideroNeuron-Glia InteraktionenThe goal of the Snaidero lab is to decipher and control cellular interactions between neurons and glia cells in the cortex, focussing on the dynamic processes underlying myelination. ... mehr Info 
- 
					  JFG RenovanzNeuroonkologische VersorgungsforschungFokus der Arbeitsgruppe liegt neben der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des psychosozialen Unterstützungsbedarfs neuroonkologischer Patient*innen auch auf der Optimierung deren Versorgung. Die Leitfrage... mehr Info 
- 
					  FG SynofzikSektion Translationale Genomik neurodegenerativer ErkrankungenUnsere Sektion verfolgt systematisch eine translationale Pipeline zur Entwicklung von Therapiestrategien für ein breites Spektrum genetisch stratifizierter neurodegenerativer Erkrankungen ... mehr Info 
Veranstaltungen
Das nächste HIH DZNE Lunch Seminar findet am Montag, 3. November, ab 13:00 Uhr statt.
Vorträge:
13:00 Daniel Häufle / Ludger Schöls / Winfried Ilg, “Quantifying Spasticity in HSP: A Clinical-Computational Collaboration”
Ort: DZNE Konferenzraum






